Management-Seminar in Deutsch
Die hochautomatisierten Prozesse in den produzierenden Unternehmen haben dazu geführt, dass inzwischen bis zu 20 Prozent der beeinflussbaren Herstellkosten zur Instandhaltung aufgewendet werden müssen. Gutes Instandhaltungsmanagement ist also nicht nur für das Aufrechterhalten der Produktionskapazität erforderlich, sondern darüber hinaus ein Wettbewerbsfaktor mit strategischer Bedeutung. Die Anforderungen an die Instandhaltungsmanager steigen und von ihnen wird erwartet, dass sie mehr als bisher in der Lage sind, unternehmerisch zu denken und handeln.
Im Instandhaltungsmanagement Seminar werden Sie Ihr betriebswirtschaftliches Know-How und Wissen über die Steuerung eigener und fremder Leistung und die Pflichten des Arbeits-, Umwelt- und Emissionsschutzes auffrischen. Sie werden in der Lage sein, mögliche Werttreiber zu nutzen und mit den Instrumenten der Kostenrechnung und des Kostenmanagements umzugehen. Ebenso lernen Sie, wie man den angestrebten Wertbeitrag mithilfe von Budgetierungsansätzen misst.
Alle Informationen zum Programm auf einen Blick in unserem PDF zum Download.
An wen richtet sich das Seminar?
Führungskräfte im Instandhaltungsmanagement mit technischer Grundausbildung, die Teams und Dienstleister führen.
Nutzen:
- Fundierte Strategien und Techniken des Instandhaltungsmanagements
- Grundsätzliche kaufmännische Begriffe und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
- Professionalisierung von Ingenieuren in der Instandhaltung
- Bearbeitung eines konkreten Umsetzungsprojekts
- Diverses Netzwerk an Führungskräften aus unterschiedlichen Unternehmen
Seminarinhalte
- Instandhaltungsstrategien
- Analyse und Optimierung von Instandhaltungsprozessen
- Kostenanalyse und Leistungsverrechnung
- Budgetierungsmethoden
- Instandhaltungscontrolling
- Organisation der Instandhaltung
- Anforderung an die IT
- Zukunft der Instandhaltung
- Fremdfirmenmanagement
- Verhandlungsmanagement